Startseite > Handelsfachwirt:in IHK > Handelsfachwirt:in für Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement
Handelsfachwirt:in für Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement
Die Sicherung des eigenen Fachkräftebedarfs ist eine der wichtigsten und anspruchsvollsten Aufgaben für Führungskräfte. Es gilt, Leistungsträger:innen im Unternehmen gezielt zu fördern und neuen Auszubildenden unabhängig vom Schulabschluss von Beginn an eine Karriereperspektive zu bieten. Aus diesem Grund haben wir Ihnen ein attraktives Programm zusammengestellt, welches die rechtlichen Vorgaben der Ausbildung zum/zur Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandelsmanagement berücksichtigt und gleichzeitig eine passgenaue, attraktive Vorbereitung auf die Übernahme von Fach- und Führungsverantwortung bietet.
Hier finden Sie die detaillierten Infos.
Dauer: 7 Seminare in 2 Jahren (ab 3. Lehrjahr Kaufleute GAHM) Mehr Infos
Seminarkosten: 5.234 €
Mehr Infos
- Die Seminarkosten für die Fortbildung betragen 5.234,00 €. Eine Ratenzahlung ist möglich.
- Auf der Rechnung werden Seminarkosten für die Unterrichtsdurchführung und die Kosten für Unterbringung und Verpflegung separat ausgewiesen.
- Wir arbeiten mit selbstentwickelten Seminarunterlagen. Diese sind in den Seminarkosten enthalten. Die Anschaffung weiterer Fachliteratur ist nicht erforderlich.
- Die Prüfungsgebühren werden direkt von der IHK in Rechnung gestellt und sind nicht in den Seminarkosten enthalten.
- Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, bei uns am Standort zu übernachten und sich täglich voll verpflegen zu lassen. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Auswahl:
- Option A: Übernachtung und Vollverpflegung im Einzelzimmer
- Option B: Übernachtung und Vollverpflegung im Doppelzimmer
- Option C: keine Übernachtung, Tagesverpflegung (Mittag, Kaffee, Kuchen)
Option A Option B Option C Seminarkosten 5.234,00 € 5.234,00 € 5.234,00 € Optionspaket 4.081,00 € 2.761,00 € 660,00 € Gesamtpreis 9.315,00 € 7.995,00 € 5.894,00 € Einzelzimmer unter Vorbehalt, nur wenn verfügbar
- Alle Zimmer sind mit WLAN, Dusche und WC, Bettwäsche und Handtüchern ausgestattet, die Reinigung ist im Preis inbegriffen.
- Vollverpflegung: Frühstück, Mittagessen, Kaffee & Snack am Nachmittag, sowie kaltem Abendessen.
- Vorübernachtung vor Unterrichtsbeginn ist grundsätzlich möglich, im Einzelzimmer für 52,40 €, im Doppelzimmer für 32,40 €.
- Die anteiligen Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind für Teilnehmer:innen bis 27 Jahre von der Umsatzsteuer befreit.
Die Fortbildung Handelsfachwirt:in Groß- und Außenhandelsmanagement KOMPAKT beinhaltet drei Stufen:
1. Stufe: Zum Ende der Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement dauert drei Jahre. Je nach Schulabschluss kann die Ausbildungszeit in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen um bis zu ein Jahr verkürzt werden. Bei guten Ausbildungsleistungen ist ein Vorziehen der Abschlussprüfung um ein weiteres halbes Jahr möglich.
Weil während der Ausbildung eine Berufsschulpflicht besteht, beginnt unser BZE-Fortbildungsprogramm im letzten Ausbildungsjahr mit einer 3,5-tägigen Prüfungsvorbereitung in Springe.
Die Prüfungsvorbereitung auf den Schriftlichen Teil 2 beinhaltet:
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen
- Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften bzw.
von Außenhandelsgeschäften
2. Stufe: Fortbildung zum/zur Handelsfachwirt:in
Nach bestandener Ausbildungsprüfung startet die Fortbildung zum/zur Handelsfachwirt:in. In einem Zeitraum von 14 Monaten finden fünf zweiwöchige Blockseminare in Präsenzform in Springe statt, welche auf folgende Handlungsbereiche zur Prüfung vorbereiten:
- Unternehmensführung und -steuerung
- Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
- Handelsmarketing
- Beschaffung und Logistik
Neben diesen verpflichteten Handlungsbereichen kann durch die Wahl des Handlungsbereiches
- Einkauf oder
- Außenhandel
eine Fokussierung auf den Groß- und Außenhandel sichergestellt werden.
Am Ende des letzten Seminars wird die schriftliche Prüfung vor der IHK Hannover abgelegt. Die mündliche Prüfung erfolgt ca. drei bis vier Monate nach der schriftlichen Prüfung.
3. Stufe: Ausbildung der Ausbilder (AdA)
Mit dem IHK-Abschluss Handelsfachwirt:in erfolgt eine Befreiung von der schriftlichen Prüfung gemäß AEVO. In einem 2,5-tägigen Kurzseminar wird in Springe auf die praktische Prüfung AEVO vorbereitet. Am letzten Lehrgangstag erfolgt die IHK Prüfung vor Ort.
Während der Seminarzeiten findet der Unterricht montags bis freitags von 08:20 bis 17:00 Uhr und an Samstagen von 08:20 bis 12:00 Uhr statt.
Viele Schulabgänger:innen stehen nach ihrem erfolgreichen Abschluss vor der Frage, ein Studium oder eine Ausbildung zu beginnen. Mit unserer Kompaktvariante zum/zur Handelsfachwirt:in ist es möglich, im Unternehmen wichtige Praxiserfahrungen zu sammeln und entsprechend einer möglichen Verkürzung nach ca. 3,5 Jahren zusätzlich zum Berufsausbildungsabschluss der Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement mit dem Abschluss zum/zur Handelsfachwirt:in einen Abschluss auf Niveau eines akademischen Bachelor-Titels vorweisen zu können. On top absolvieren Sie die Ausbildereignung gem. AEVO.
Ihre Vorteile als Teilnehmer:in auf einen Blick:
- Drei Abschlüsse innerhalb eines kurzen und überschaubaren Zeitraumes.
- Keine Doppelbelastung durch Berufsschule und Bildungszentrum. Es gibt feste Präsenzphasen, die bis auf den 1. Teil nach dem Ausbildungsabschluss stattfinden.
- Erfahrene Referentinnen und Referenten aus dem Einzel-, Außen- und Großhandel begleiten Sie während Ihrer Ausbildungszeit und schulen alle relevanten Lehrinhalte für Ihre IHK-Prüfungen praxisnah und intensiv.
- Während Ihrer Aus- und Fortbildung lernen Sie bei den Präsenzveranstaltungen Teilnehmer:innen aus anderen Unternehmen kennen, können sich austauschen und gemeinsam auf die Abschlussprüfung vorbereiten.
- Die Fortbildung zum/zur geprüften Betriebswirt IHK steht Ihnen offen.
- Der IHK-Abschluss zum/zur Gepr. Handelsfachwirt:in wird Ihnen beim Bachelor-Studiengang „Betriebswirtschaftlehre“ von der Privaten Hochschule Göttingen PFH) mit 74 Credit Points anerkannt. Sie profitieren sowohl in zeitlicher als auch finanzieller Hinsicht. Lesen Sie hier, wie Sie beim Studium des „Bachelor of Arts“ Zeit und Geld sparen!
… und hier die Vorteile für Unternehmen:
- Eine moderne und attraktive Kombination von Aus- & Fortbildung bietet Chancen auf eine höhere Bewerberquote.
- Bindung von Talenten an das Unternehmen, um diese als Nachwuchskräfte im Rahmen der Fortbildung weiter zu fördern.
- Keine Planungskollision mit der Berufsschule während der Ausbildung. Der Lehrgang beginnt zur Prüfungsvorbereitung zum Ausbildungsabschluss.
- Keine Probezeitverluste durch den verlegten Lehrgangsbeginn ins Abschlussjahr.
- Die optimale Unterstützung der Auszubildenden beginnt bei der Prüfungsvorbereitung zum Teil 2 der Ausbildungsabschlussprüfung.
- Kompaktere und praxisorientierte Konzeption Handelsfachwirt mit nur fünf Seminaren in Springe.
- Fokussierung auf den Wahlbereichen Einkauf oder Außenhandel möglich.
Der Kompaktkurs Handelsfachwirt:in für Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanangement startet zum Ende der Ausbildung mit der 3,5-tägigen Prüfungsvorbereitungsphase in Springe:
- 08.10. – 12.10.2023
Darauf folgen fünf Blockseminare à zwei Wochen, die auf den Abschluss zum/zur Handelsfachwirt:in vorbereiten:
- 05.02. – 17.02.2024
- 27.05. – 08.06.2024
- 09.09. – 21.09.2024
- 13.01. – 25.01.2025
- 19.03. – 03.04.2025
- 02.04. + 03.04.2025 – Schriftliche Prüfung
Im Anschluss bereiten 2,5 Tage Kurzseminar auf die Prüfung zum Ausbilderschein (AEVO) vor:
- 15.09. – 17.09.2025
Springe