AEVO Ausbilderschein
Schulabgänger:innen und Auszubildende von heute sind die Fachkräfte von morgen. Trotzdem herrscht deutschlandweit Fachkräftemangel, und das branchenübergreifend. Denn viele Unternehmen haben es lange Zeit verpasst, die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter:innen zu nutzen, die über die berufsspezifischen Anforderungen hinausgehen. Dazu zählen beispielsweise die persönlichen Attribute der Empathie, Geduld und Organisationsfähigkeit sowie die Begabung, Inhalte verständlich und greifbar zu vermitteln. All diese Talente sind die perfekte Voraussetzung dafür, junge Menschen zu schulen, ihnen den beruflichen Einstieg zu ebnen und Fachkräfte von morgen auszubilden – mit einem AEVO Ausbilderschein.


Die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO
Unter einer Eignung versteht man verschiedene Eigenschaften und Merkmale, die eine Person dazu befähigen, eine Tätigkeit erfolgreich auszuüben. Mit dem Ausbilderschein kommt eine wichtige Aufgabe auf einen zu, die hin und wieder durchaus Herausforderungen mit sich bringen kann. Das Berufsbildungsgesetz, kurz BBiG, bildet in Deutschland die Grundlage für Ausbildungen. Wer Ausbilder werden möchte, muss beispielsweise die persönliche Eignung und die fachliche Eignung erfüllen. Dies und weitere Punkte sind im BBiG geregelt. Neben diesen Voraussetzungen regelt die Ausbilder-Eignungsverordnung, kurz AEVO, alle weiteren Erfordernisse, die ein Ausbilder in Deutschland nachzuweisen hat, allen voran die Ausbildereignungsprüfung.
Wer diese Prüfung besteht, erhält den AEVO Ausbilderschein, auch AdA-Schein (AdA = Ausbildung der Ausbilder) genannt. Er dient als Zertifikat, alle berufs- und arbeitspädagogischen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erfüllen, um Auszubildende im Unternehmen bei ihrer Berufsausbildung zu begleiten. Zu den Ausbildungsinhalten zählen vier verschiedene Handlungsfelder, die allesamt das selbstständige Planen, die Durchführung, aber auch die Kontrolle der Ausbildung beinhalten.
Inhalte der IHK-Prüfung nach AEVO
Die AEVO Ausbildereignungsprüfung wird in zwei Teilbereichen abgelegt: einem schriftlichen und einem mündlichen. Die schriftliche Prüfung umfasst eine Reihe von Multiple-Choice- wie auch offenen Fragen und ist auf eine Bearbeitungsdauer von 180 Minuten ausgelegt. Insgesamt müssen in diesem Teilbereich mindestens 50 von 100 möglichen Punkten erreicht werden.
Die mündliche Prüfung, auch als praktischer Prüfungsteil bezeichnet, erfordert die Ausarbeitung eines eigenen Konzeptes zur Unterweisung eines Azubis in einem selbst gewählten Aufgabenbereich. Das Konzept wird den IHK-Prüfer:innen in 15 bis 30 Minuten präsentiert. Je nach Prüfungsausschuss werden weitere Kenntnisse zum Inhalt des Berufsbildungsgesetzes abgefragt. Wer beide Prüfungsteile mit mindestens der Note „ausreichend“ besteht, erhält den AEVO Ausbilderschein.
Effektiv auf die AEVO Ausbildereignungsprüfung vorbereiten
Mittlerweile gibt es eine Fülle von Materialien, Empfehlungen und Lektüre zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum AEVO Ausbilderschein. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte jedoch die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs in Betracht ziehen. Das BZE bietet viele unterschiedliche Kurse an, in denen erfahrene Dozent:innen, die teils selbst IHK-Prüfer:innen sind, die Seminarteilnehmer:innen auf die Prüfung vorbereiten und alle bisher erworbenen Kenntnisse nochmal festigen.
Interessenten haben die Wahl zwischen einwöchigen Vorbereitungskursen nahe Hannover, die mit der IHK-Prüfung enden. Zudem sind verschiedene Varianten der Live-Webinare online im Angebot, die die Teilnahme deutschlandweit ermöglichen. Zögern Sie nicht länger, wählen Sie einen zu Ihnen passenden Vorbereitungskurs und starten Sie jetzt in Ihre Zukunft als Ausbilder!
Die Vorteile im BZE auf einen Blick
Keine Berufsschule
Keine Berufsschule
Durch die Präsenzzeit der Seminare im BZE entfällt der wöchentliche Besuch der Berufschule.
Planbare Abwesenheit
Planbare Abwesenheit
Die zweiwöchigen Seminare, in denen die Theorie der Aus- und Fortbildung vermittelt wird, sind langfristig geplant, so dass Sie frühzeitig die Abwesenheiten in den Einsatzplänen Ihres Betriebes berücksichtigen können.
Referent:innen aus der Praxis
Referent:innen aus der Praxis
Alle unsere Referent:innen haben einen Praxisbezug zum Einzelhandel und greifen beim Vermitteln des Unterrichtsstoffes auf Beispielszenarien aus der Praxis zurück.
Eigene Skripte (on- und offline)
Eigene Skripte (on- und offline)
Wir greifen bei unserer Unterrichtsdokumentation nicht auf bestehendes Schriftwerk zurück, sondern entwickeln eigene Skripte, die wir sowohl in Papierform als auch online zur Verfügung stellen.
Optimale IHK-Prüfungsvorbereitung
Optimale IHK-Prüfungsvorbereitung
Wir konzentrieren uns bei der Wissensvermittlung im Schwerpunkt auf die IHK-Prüfung. Wir üben die Fallbeispiele übergreifend, so dass die Teilnehmenden optimal vorbereitet sind.
Klimatisierte Hörsäle
Klimatisierte Hörsäle
Alle Hörsäle in Springe und Goslar sind klimatisiert. Dem entspannten und konzentrierten Lernen steht dadurch nichts im Weg.
Nachhaltige Energieversorgung
Nachhaltige Energieversorgung
Dank unseres eigenen Blockheizkraftwerks und eigener Photovoltaikanlagen können wir einen großen Teil unserer Energie nachhaltig produzieren.
Über 60 Jahre Erfahrung im Bildungsbereich
Über 60 Jahre Erfahrung im Bildungsbereich
1960 haben wir begonnen, Bildungsangebote speziell auf den Einzelhandel zugeschnitten, zu entwickeln und zu vermitteln. Wir sind führend am Markt und entwickeln uns stetig weiter, um auf dem neuesten Stand zu sein.
3 Standorte für Präsenzunterricht
3 Standorte für Präsenzunterricht
Wir verfügen über Standorte in Springe (3 Häuser), in Goslar (2 Häuser) und in Aschersleben (1 Haus). Alle Häuser sind mit Übernachtungsmöglichkeiten, Hörsälen, Speiseräumen und Möglichkeiten zum Lernen, aber auch zum Chillen ausgestattet.
Digitales Lernen zwischen den Seminaren
Digitales Lernen zwischen den Seminaren
Damit unsere Teilnehmer/innen auch zwischen den Seminaren den Anschluss nicht verlieren, bieten wir digitale Lernkonzepte an, mit denen die Teilnehmenden zwischen den Seminaren den Lernstand halten und erweitern können.
Online-Kurse
Online-Kurse
Unsere Erfahrung zeigt, dass die Vermittlung des Lernstoffes im Präsenzunterricht am effektivsten ist. Dennoch bieten wir Kurse mit einer Mischvariation an, um flexibel zu sein.
Über 200 Kunden
Über 200 Kunden
Unsere Kunden finden sich in allen Bereichen des Einzelhandels wieder: von Großunternehmen mit vielen Filialen bis zum regionalen Unternehmen vor Ort. Das BZE ist für alle DER Ansprechpartner in Bildungsfragen.